In jüngerer Vergangenheit wurde das nephroprotektive Behandlungsarmamentarium bedeutsam erweitert. Um Patienten innert nützlicher Frist diesen innovativen Therapieoptionen zuzuführen, die als add-on zur RAAS-Hemmung eine zusätzliche Progressionshemmung bewirken, ist es essentiell, dass eine Nierenfunktionseinschränkung rechtzeitig entdeckt wird. Sowohl SGLT-2-i als auch GLP-1-RA und nichtsteroidale MRA haben inzwischen aufgrund evidenzbasierter günstiger Effekte auf Herz und Niere Eingang in internationale Leitlinien gefunden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Sponsored Content: Metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC)
Anti-EGFR Rechallenge als valide Therapieoption in dritter Linie
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Nationaler Gesundheitsbericht 2025
Psychische Gesundheit in der Schweiz
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs