GERD betrifft fast ein Viertel aller Menschen in Europa.1 Bisher wurden als Standardbehandlung in vielen Fällen Protonenpumpen-Hemmer (PPI) eingesetzt.2 Seit März 2023 werden in der «S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis» der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) vermehrt Alginate als robuste Alternative oder als Add-On zur PPI-Therapie aufgegriffen.2 Das letzte Update verdeutlicht also, dass eine medikamentöse Therapie nicht immer notwendig ist.2 Erfahren Sie im Webcast mit Prof. Dr. med Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie Zürich, alles zu den relevantesten Leitlinien-Neuerungen.
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B