GERD betrifft fast ein Viertel aller Menschen in Europa.1 Bisher wurden als Standardbehandlung in vielen Fällen Protonenpumpen-Hemmer (PPI) eingesetzt.2 Seit März 2023 werden in der «S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis» der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) vermehrt Alginate als robuste Alternative oder als Add-On zur PPI-Therapie aufgegriffen.2 Das letzte Update verdeutlicht also, dass eine medikamentöse Therapie nicht immer notwendig ist.2 Erfahren Sie im Webcast mit Prof. Dr. med Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie Zürich, alles zu den relevantesten Leitlinien-Neuerungen.
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Asthma und Typ-2-Diabetes
Unheilige Allianz
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA)