GERD betrifft fast ein Viertel aller Menschen in Europa.1 Bisher wurden als Standardbehandlung in vielen Fällen Protonenpumpen-Hemmer (PPI) eingesetzt.2 Seit März 2023 werden in der «S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis» der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) vermehrt Alginate als robuste Alternative oder als Add-On zur PPI-Therapie aufgegriffen.2 Das letzte Update verdeutlicht also, dass eine medikamentöse Therapie nicht immer notwendig ist.2 Erfahren Sie im Webcast mit Prof. Dr. med Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie Zürich, alles zu den relevantesten Leitlinien-Neuerungen.
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus
- Prostatakrebs
Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)
Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe
- Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen