Der Nutzen der kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) variiert je nach QRS-Merkmalen; einzelne randomisierte Studien sind zu schwach, um den Nutzen für relativ kleine Untergruppen zu beurteilen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurde dementsprechend eine Meta-Analyse auf Patientenebene von randomisierten CRT-Studien durchgeführt, um die Beziehung zwischen QRS-Dauer und Morphologie (RBBB, LBBB oder IVCD) sowie die Behandlungsergebnisse zu bewerten.
Autoren
- Isabell Bemfert
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose