Wenn Schmerzen zu einer eigenständigen Erkrankung werden und nicht mehr als Warnfunktion des Körpers dienen, spricht man vom chronischen Schmerzsyndrom. Häufig kommen weitere Symptome wie Schlafstörungen, Appetitmangel oder depressive Stimmung hinzu. Entsprechend hoch ist die Krankheitslast. Wie kann den Betroffenen effektiv und schnell geholfen werden?
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
- InFo RHEUMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung
Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose
- Angststörungen
Neue Studie zu Lavendelölextrakt im langfristigen Setting
- Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen
Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Ventrikuläre Arrhythmien