In den vergangenen Dekaden wurden bedeutende Fortschritte im Verständnis der Pathogenese von chronisch-induzierbarer Urtikaria (CIndU) erzielt. Provokationstests spielen nach wie vor eine wichtige Rolle in der Diagnosesicherung. Für Patienten, die trotz H1-Antihistaminika oder Omalizumab keine Krankheitskontrolle erreichen, werden aktuell zahlreiche Biologika und «Small Molecules» in klinischen Studien untersucht, die sich mehrheitlich – aber nicht ausschliesslich – gegen neue therapeutische Targets richten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit