Die Klassifikationskriterien für die Volkskrankheit Diabetes haben sich über die Jahre immer wieder verändert. Seit 2000 unterscheidet man die immun-vermittelten Typ-1-Formen von den Typ-2-Formen, die durch eine Insulinresistenz, eine verminderte Insulinsekretion oder eine chronische Entzündung bedingt sind. Prof. Dr. med. Roger Lehmann, Zürich, ging an den diesjährigen Medidays vor allem auf den Zwischentyp LADA und die MODY-Untertypen ein.
Dir könnte auch gefallen
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights
Update zu entzündlichen Dermatosen – eine geballte Ladung Innovationskraft
- Fallserie
Blutungsprophylaxe bei der von-Willebrand-Krankheit
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien