Chronische Wunden gehen meist mit einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität (QoL) einher. Im Rahmen eines qualifizierten Wundmanagements wird auch eine Verbesserung der QoL angestrebt. Der Wound-QoL ist ein praxisorientierter Kurzfragebogen, der sich gut eignet zur Verwendung im klinischen Alltag. Ein wichtiger Parameter zur Verlaufsbeurteilung sind die minimalen klinisch relevanten Unterschiede (minimum clinically important differences, MCID). Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat die MCID des Wound-QoL-Global-Score und seiner Subskalen für Patienten mit chronischen Wunden ermittelt.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update