Erythritol und Xylitol sind Zuckeralkohole, die in geringen Mengen in Beeren und Gemüse natürlich vorkommen und sowohl in der Lebensmittelindustrie als Süssungsmittel Verwendung finden als auch von der Pharma- und Kosmetikindustrie genutzt werden können. Als Süssungsmittel eingenommen, wird Erythritol schnell im Dünndarm absorbiert und grösstenteils unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Im Gegensatz dazu wird Xylitol nur zu 50% resorbiert und in der Leber verstoffwechselt, während der nicht resorbierte Anteil in den Dickdarm gelangt. Diese teilweise Absorption erklärt, warum die rasche Aufnahme grosser Mengen Xylitol zu osmotischem Durchfall führen kann.
Autoren
- Prof. Dr. med. Bettina K. Wölnerhanssen
- PD Dr. phil. II Anne Christin Meyer-Gerspach
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen
Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT?
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Systemischer Lupus erythematodes
Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen
- Sponsored Content