Wiederkehrende Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten und belastendsten Krankheitsbildern in der Hausarztpraxis. In der Schweiz entfallen 28 % aller Antibiotikaverschreibungen von Hausärztinnen und Hausärzten auf HWIs, wobei 20 % davon nicht leitlinienkonform sind – ein direkter Treiber für die zunehmende Antibiotikaresistenz.1 Trotz aktualisierter Empfehlungen werden in der ambulanten Versorgung 14 % der unkomplizierten HWIs weiterhin mit Fluorchinolonen behandelt, obwohl deren Risiko für Resistenzen und Nebenwirkungen gut dokumentiert ist.2 Dieser Trend trägt zu einer der grössten globalen Herausforderungen im Gesundheitswesen bei, wobei sich die routinemässige Antibiotikagabe kaum durch die Angst vor einer Pyelonephritis rechtfertigen lässt, da diese mit etwa 1 % nur sehr selten auftritt.3
Dir könnte auch gefallen
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen
Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT?
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche