Die richtige Interpretation der Symptome dieser heterogenen entzündlich-intermittierenden Erkrankung ist klinisch bedeutsam. Eine mit Fehlbehandlungen verbundene Diagnoselatenz kann zu schwerwiegenden Komplikationen und einem hohen «Burden of disease» beitragen. Die Therapie erfolgt in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung, wobei auch Komorbiditäten mitberücksichtigt werden sollten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
- «Burden of disease»
- Adipositas
- Akne inversa
- Ätiologie
- CED
- chirurgische Massnahmen
- Diagnoselatenz
- entzündlich-intermittierend
- Fehlbehandlungen
- Forum Dermatologie
- Hidradenitis suppurativa
- Hurley-Schema
- Kardiovaskuläre Risikofaktoren
- Lasermedizin
- metabolisches syndrom
- multifaktoriell
- psychosozial
- Rauchen
- Spondyloarthropathien
- Systemtherapie
- topisch
Dir könnte auch gefallen
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen
Ritual, Party oder neue Therapie? Psychedelika und mehr: klinisch beleuchtet
- Sponsored Content: SGDV-Kongress
Treffen sich ein Dermatologe, ein Rheumatologe und ein Gastroenterologe….
- Akute Sinusitis: Real-World-Studie zur Erstlinientherapie
Rationalen Therapieansatz jenseits von Antibiotika in den Fokus rücken
- DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline
Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025
- Sponsored Content: 7. EPI Campus 2025
Fortschritte in der Epilepsietherapie bei DEEs – Fokus auf individuelle Therapieziele und neue Evidenz
- Prurigo nodularis und AD
Effektive Juckreizlinderung durch Hemmung des IL-31-Signalweges
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Hernien
- «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» (SHARE)