Die richtige Interpretation der Symptome dieser heterogenen entzündlich-intermittierenden Erkrankung ist klinisch bedeutsam. Eine mit Fehlbehandlungen verbundene Diagnoselatenz kann zu schwerwiegenden Komplikationen und einem hohen «Burden of disease» beitragen. Die Therapie erfolgt in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung, wobei auch Komorbiditäten mitberücksichtigt werden sollten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
- «Burden of disease»
- Adipositas
- Akne inversa
- Ätiologie
- CED
- chirurgische Massnahmen
- Diagnoselatenz
- entzündlich-intermittierend
- Fehlbehandlungen
- Forum Dermatologie
- Hidradenitis suppurativa
- Hurley-Schema
- Kardiovaskuläre Risikofaktoren
- Lasermedizin
- metabolisches syndrom
- multifaktoriell
- psychosozial
- Rauchen
- Spondyloarthropathien
- Systemtherapie
- topisch
Dir könnte auch gefallen
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Versorgungsmodelle in der Schweiz