Typ-2-Diabetes entwickelt sich schleichend über Jahre und wird meistens im mittleren bis höheren Erwachsenenalter diagnostiziert – häufig zufällig im Rahmen von Routineuntersuchungen. Eine adäquate glykämische Kontrolle ist sehr wichtig, um akuten Komplikationen und langfristigen Folgeerkrankungen vorzubeugen. Werden die individuellen Zielwerte mit oralen Antidiabetika und/oder GLP-1-Rezeptoragonisten nicht erreicht, sollte eine Insulinbehandlung eingeleitet werden. Oft ist zunächst Basalinsulin ausreichend, dazu werden heutzutage meistens langwirksame Insulinanaloga verwendet.
Dir könnte auch gefallen
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit