Kognitive Störungen im Alter können viele Ursachen haben, die es abzuklären gilt, bevor eine Demenz diagnostiziert werden kann. Sind diese Ursachen ausgeschlossen muss die Intensität der kognitiven Störung erfasst werden. Ist diese schwer genug, um eine Demenz zu diagnostizieren (vs. leichte kognitive Störung), muss weiter untersucht werden, um welche Art der Demenz, vaskulär oder neurodegenerativ (v.a. Alzheimer, Lewy-Körper- oder frontotemporale Demenz) es sich handelt.
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Suizid
Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam?
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Galenische Systeme
Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen
Ritual, Party oder neue Therapie? Psychedelika und mehr: klinisch beleuchtet
- Sponsored Content: SGDV-Kongress
Treffen sich ein Dermatologe, ein Rheumatologe und ein Gastroenterologe….
- Akute Sinusitis: Real-World-Studie zur Erstlinientherapie
Rationalen Therapieansatz jenseits von Antibiotika in den Fokus rücken
- DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline