Die Zahl der sehr alten Menschen mit Demenz nimmt drastisch zu. Die Gebrechlichkeit dieser Altersuntergruppe kann sich in klinischen und therapeutischen Besonderheiten niederschlagen, unter anderem in Bezug auf verhaltensbedingte und psychologische Symptome der Demenz (BPSD). Es wurde eine systematische Überprüfung durchgeführt, indem die Medline-Datenbank mit den folgenden Stichworten durchsucht wurde: “Demenz” UND (“älteste” ODER “sehr alte”) UND (“psychiatrische” ODER “verhaltensbezogene” ODER “BPSD”). Nach einer manuellen Überprüfung der Titel und Zusammenfassungen der 292 Treffer wurden sieben Arbeiten zur weiteren Überprüfung ausgewählt. BPSD scheint bei älteren Menschen häufiger aufzutreten als bei jüngeren Menschen. Psychotische Symptome sind bei Hochbetagten häufig, wobei Demenz mit Wahnvorstellungen am häufigsten vorkommt, insbesondere bei Personen mit vaskulärer Demenz. Depressionen und Angstzustände sind ebenfalls weit verbreitet, werden aber bei älteren Menschen mit Demenz wahrscheinlich unterschätzt. Der Mangel an Wissen über die psychiatrischen Aspekte der Demenz bei Hochbetagten unterstreicht den dringenden Bedarf an weiterer Forschung.
Autoren
- Dr. med. Sami Ouanes
- Prof. Dr. med. Armin von Gunten
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Wenn die Knochen brüchiger werden: «Case Finding»
Frakturrisikoreduktion bei Osteoporose
- Biologika bei Plaque-Psoriasis
Was erhöht die Chance auf eine anhaltende Remission?
- Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal
Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Long-COVID
Erhöhtes Risiko bei Asthma und COPD
- Sponsored Content: Merkelzellkarzinom (MCC)
Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Avelumab nun auch bekannt für immungeschwächte Patient:innen
- Atopische Dermatitis bei Kindern
Neue Sekundäranalyse zu diätetischen Interventionen
- Fallbericht: bronchobiliäre Fistel