Bei einer Hypoxämie ist der Sauerstoffpartialdruck oder der Sauerstoffgehalt im arteriellen Blut erniedrigt, während bei einer Hypoxie eine Unterversorgung mit Sauerstoff von Gewebe und Organen besteht. Die Gewebshypoxie kann in hypoxämisch, anämisch, stagnierend und histotoxisch (z.B. Zyanidvergiftung) unterschieden werden. Die Hypoxämie wird üblicherweise bei Erwachsenen für einen Sauerstoffpartialdruck, PaO2 <60 mmHg und eine SaO2 <90% definiert.
Autoren
- Prof. Dr. med. Thomas Fühner
- Dr. med. Jens Gottlieb
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronisches Handekzem
Topischer pan-JAK-i vs. systemisches Retinoid: Head-to-head-Studie
- Studienreport
Langzeitdaten zu CFTR-Modulatoren bei Kindern mit Cystischer Fibrose
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Asbestopfer