Berichte über den Missbrauch von Loperamid zum Zweck der Euphorisierung oder als Methadonersatz haben zuletzt zugenommen. Als Folge des missbräuchlichen Einsatzes kann es zu einer Dysregulation der Herzmuskelzellen kommen, was sich häufig als ventrikuläre Arrhythmien äussert. Aufgrund des μ-Agonismus von Loperamid stehen supratherapeutische Dosen auch im Verdacht, eine Sphinkter-Oddi-Dysfunktion und eine Prädisposition für Pankreatitis zu induzieren.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- GASTROENTEROLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten