Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) haben die onkologische Therapie revolutioniert, doch sprechen viele Patientinnen und Patienten nicht oder nur unzureichend auf diese Behandlungsform an. Resistenzmechanismen wie die Überexpression von PD-L1 oder immunsuppressiven Molekülen wie Galectin-9 begrenzen die Wirksamkeit. Ein neuartiger Ansatz zielt auf die gezielte intratumorale Gen-Editierung mithilfe von Nanopartikeln, die CRISPR-Cas-Komponenten direkt in Tumorzellen einschleusen und dort regulatorische Gene ausschalten. Eine aktuelle Studie liefert präklinische Evidenz, dass die kombinierte Ausschaltung von PD-L1 und Galectin-9 das Tumorwachstum signifikant hemmt und die Effektivität von ICI-Therapien verbessert.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Neue Perspektiven für die Optimierung der Krebsimmuntherapie
Nanopartikel-vermittelte intratumorale Gen-Editierung von PD-L1 und Galectin-9
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Biomarker in der Schizophrenie
- Asthma und Typ-2-Diabetes
Unheilige Allianz
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Parkinsonkrankheit