Stuhlinkontinenz ist ein medizinisches Problem, das die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt, jedoch aufgrund von Schamgefühl der Erkrankten oft undiagnostiziert und untherapiert bleibt. Schätzungen zufolge leiden in der Schweiz ca. 500’000 bis 700’000 Menschen unter einer Inkontinenz. Sie betrifft Personen aller Altersgruppen, tritt jedoch vermehrt im höheren Lebensalter auf. In der Gruppe der über 50-Jährigen sind mehr als doppelt so viele Frauen wie Männer betroffen. Gründe hierfür liegen oftmals in zurückliegenden Geburtstraumata, aber auch in der unterschiedlichen Anatomie.
Autoren
- Dr. med. Meenakshi Aggarwal
- Prof. Dr. med. Heiner Krammer
- Dr. med. Erdmute Entz
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Swiss Medicine in Motion
Modul Migräne Bei Frauen
- Inkontinenz
Stuhlinkontinenz aus Sicht der Gastroenterologie
- Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen
Was wird wann bei wem getestet?
- HER2-positiver Brustkrebs
ENPP1 als Biomarker für eine schlechte Prognose und die Früherkennung von Hirnmetastasen
- Update 2025
Hypercholesterinämie
- Sponsored Content
SMA: Nusinersen verbessert Outcome nach ungenügendem Ansprechen auf Gentherapie
- GPP: von molekularen Grundlagen zur «Targeted Therapy»
Therapierationale der gezielten IL-36-Rezeptor-Inhibition
- HFpEF 2025