Ein Wachstumshormonmangel kann angeboren, erworben oder idiopathisch sein. Der klinische Verlauf ist vom Alter und von der Schwere des Wachstumshormonmangels abhängig. Die Behandlung eines Wachstumshormonmangels erfolgt durch die Substitution des endogenen Wachstumshormons. Herkömmliches rekombinant hergestelltes Somatropin wird einmal täglich subkutan injiziert. Ein langwirksames Somatropinanaloga, das nur einmal wöchentlich zu verabreichen ist, wurde in der Schweiz im vergangenen Jahr zugelassen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Adipositas & Diabetes
Video-Fortbildung Adipositas und Stigmatisierung
- Atopische Dermatitis und Allergien Atopische Dermatitis und Allergien
Typ-2-Entzündung und weitere Faktoren
- Idiopathische Cholestase
Genotyp-Phänotyp-Korrelationen bei PFIC
- Prävalenz, Pathogenese und individuelle Behandlungsstrategien
Epilepsie bei Multipler Sklerose
- Vom Symptom zur Diagnose
Röntgenaufnahmen Dyspnoe – Trichterbrust
- Lungenkrebs
Multidisziplinäre Teams in der Onkologie
- Früherkennung von Psoriasis-Arthritis (PsA)
«Hot Topic» – rechtzeitig intervenieren!
- Adipositas