Insbesondere ältere Diabetiker mit einem hohen BMI haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf und auch die Mortalitätsraten sind höher im Vegleich zur Allgemeinbevölkerung. Die involvierten Wechselwirkungen sind äusserst komplex. Regelmässige Glukosekontrolle und das Beibehalten der HbA1c-Zielwerte zählen zu den klinisch relevanten beeinflussbaren Risikofaktoren.
Dir könnte auch gefallen
- Asthma und Typ-2-Diabetes
Unheilige Allianz
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA)