Die Schizophrenie ist eine häufige psychische Erkrankung mit Veränderung der Wahrnehmung des Denkens und des Eigenerlebens. Sie nimmt grossen Einfluss auf den Alltag der Betroffenen und kann die Lebensqualität und Funktionalität stark einschränken. Die psychopharmakologische Behandlung der Negativsymptomatik trägt einen entscheidenden Teil zum Therapieerfolg bei und ist essenziell für die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.
Autoren
- Cand. med. Tatjana Destefani
- Med. pract. Martina Sebestova
- Dr. med. univ. Christian Mikutta
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Journal Club
Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung
- Sponsored Content: Podcast RSV
Gefahr für die Lunge: RSV – das ‘vergessene’ Virus
- Operative Eingriffe
Was ist notwendig, worauf kann verzichtet werden?
- Fallbeispiel
Pemphigus – von der Befunderhebung zur Therapie
- Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung
Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose
- Angststörungen