Die Schizophrenie ist eine häufige psychische Erkrankung mit Veränderung der Wahrnehmung des Denkens und des Eigenerlebens. Sie nimmt grossen Einfluss auf den Alltag der Betroffenen und kann die Lebensqualität und Funktionalität stark einschränken. Die psychopharmakologische Behandlung der Negativsymptomatik trägt einen entscheidenden Teil zum Therapieerfolg bei und ist essenziell für die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.
Autoren
- Cand. med. Tatjana Destefani
- Med. pract. Martina Sebestova
- Dr. med. univ. Christian Mikutta
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Asthma und Typ-2-Diabetes
Unheilige Allianz
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA)