Für eine effektive Wundheilung ist eine energie- und substratreiche Ernährung von entscheidender Bedeutung. Gerade ältere Menschen tragen ein besonders hohes Risiko für Wundheilungsstörungen infolge einer Mangelernährung in sich, sodass in der Zukunft durch den demografischen Wandel von einer zunehmenden Prävalenz chronischer Wundheilungsverläufe infolge von Malnutrition auszugehen ist. Dabei ist die Mangelernährung ein Risikofaktor, der unabhängig von der Krankheitsschwere zu einem ungünstigen Krankheitsverlauf beiträgt und die Behandlungskosten in allen Altersgruppen signifikant erhöht.
Autoren
- PD Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Galenische Systeme
Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen
Ritual, Party oder neue Therapie? Psychedelika und mehr: klinisch beleuchtet
- Sponsored Content: SGDV-Kongress
Treffen sich ein Dermatologe, ein Rheumatologe und ein Gastroenterologe….
- Akute Sinusitis: Real-World-Studie zur Erstlinientherapie
Rationalen Therapieansatz jenseits von Antibiotika in den Fokus rücken
- DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline
Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025
- Sponsored Content: 7. EPI Campus 2025