Bluthochdruck bleibt eine der grössten Herausforderungen der Medizin – vor allem wegen seiner weitreichenden Folgen für Herz, Hirn und Nieren. Moderne Strategien setzen zunehmend auf die 24-Stunden-Blutdruckmessung, differenzierte Zielwerte und eine flexible Auswahl der Medikation. Vom richtigen Umgang mit hypertensiven Krisen über die besondere Berücksichtigung von Diabetes und Nierenfunktion bis zur Blutdruckkontrolle in der Schwangerschaft und bei älteren Patienten: Die aktuellen Empfehlungen stellen eine personalisierte Versorgung ins Zentrum und betonen die Bedeutung von Langzeitkontrollen, Therapieadhärenz und einer frühzeitigen Suche nach Begleiterkrankungen.
Autoren
- Dr. med. Eva Ebnöther
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit