Bluthochdruck bleibt eine der grössten Herausforderungen der Medizin – vor allem wegen seiner weitreichenden Folgen für Herz, Hirn und Nieren. Moderne Strategien setzen zunehmend auf die 24-Stunden-Blutdruckmessung, differenzierte Zielwerte und eine flexible Auswahl der Medikation. Vom richtigen Umgang mit hypertensiven Krisen über die besondere Berücksichtigung von Diabetes und Nierenfunktion bis zur Blutdruckkontrolle in der Schwangerschaft und bei älteren Patienten: Die aktuellen Empfehlungen stellen eine personalisierte Versorgung ins Zentrum und betonen die Bedeutung von Langzeitkontrollen, Therapieadhärenz und einer frühzeitigen Suche nach Begleiterkrankungen.
Autoren
- Dr. med. Eva Ebnöther
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Case Report
Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve
- Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation
Risikofaktoren für Angst und Depression
- Immun-Sensoren
Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung