Bluthochdruck bleibt eine der grössten Herausforderungen der Medizin – vor allem wegen seiner weitreichenden Folgen für Herz, Hirn und Nieren. Moderne Strategien setzen zunehmend auf die 24-Stunden-Blutdruckmessung, differenzierte Zielwerte und eine flexible Auswahl der Medikation. Vom richtigen Umgang mit hypertensiven Krisen über die besondere Berücksichtigung von Diabetes und Nierenfunktion bis zur Blutdruckkontrolle in der Schwangerschaft und bei älteren Patienten: Die aktuellen Empfehlungen stellen eine personalisierte Versorgung ins Zentrum und betonen die Bedeutung von Langzeitkontrollen, Therapieadhärenz und einer frühzeitigen Suche nach Begleiterkrankungen.
Autoren
- Dr. med. Eva Ebnöther
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA)
Sieht aus wie Typ 2, ist aber Typ 1
- Behandlung der Vitiligo
Patientenperspektive und Krankheitsaktivität im Fokus
- Impfpräventable Atemwegserkrankungen
RSV und Pneumokokken: Empfehlungen für Risikogruppen
- Zirkadianer Rhythmus bei Asthma
Chronotherapie kann die Kontrolle verbessern
- Update zu Diagnostik, Risikostratifizierung und Therapie