Die auf der diesjährigen ASCO präsentierten DREAMM-8-Daten lieferten belastbare Hinweise auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit der BPd-Kombination (Belantamab Mafodotin, Pomalidomid und Dexamethason) zur Behandlung bei rezividiertem und refraktärem Multiplem Myelom (RRMM) mit HRCA (Hochrisikozytogenetik). BPd, das v.a. für Patienten mit HRCA, für die Zelltherapien nicht geeignet sind, eine praktikable Alternative bietet, könnte sich nach der kürzlichen Zulassung durch Swissmedic mittelfristig als Zweitlinientherapie in der Schweiz etablieren – auch wenn DREAMM-14 , bei dem die Dosierung selbst erstmals zum Studiengegenstand wird, ein optimiertes Nutzen-Risiko-Profil für okuläre Nebenwirkungen bei RRMM-Patienten bieten könnte.
Autoren
- Dr. oec. Odile Schwarz-Herion
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte
Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025
- GLP1-RA-Therapie
Besserung entweder von Gewicht oder HbA1c – aber nie beides
- Suizid
Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam?
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Lungenkrebs mit EGFR-Mutation
Neue Perspektiven in der Erstlinientherapie
- Galenische Systeme
Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
- Kollagenosen