Sowohl die zielgerichtete Behandlung mit BRAF-/MEK-Inhibitoren als auch die Kombinationstherapie mit den Immuncheckpoint-Inhibitoren Nivolumab und Ipilimumab verbessern das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem, BRAF-mutiertem Melanom. Die Selektion der optimalen Sequenz der beiden Therapieoptionen stellt im praktischen Alltag eine Herausforderung dar. Ein längeres Follow-Up der DREAMseq Studie, welche sichdem Thema der Sequenzierung im metastasiertem Melanom widmet, wurde am SMR 2023 gezeigt. Die aktualisierten Daten zeigen deutlich, dass Nivolumab plus Ipilimumab der zielgerichteten Therapie mit BRAF-/MEK-Inhibitoren als Erstlinienbehandlung vorausgehen sollte, um einen langfristigen Therapieerfolg zu erzielen.
Partner
Dir könnte auch gefallen
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen