Sowohl die zielgerichtete Behandlung mit BRAF-/MEK-Inhibitoren als auch die Kombinationstherapie mit den Immuncheckpoint-Inhibitoren Nivolumab und Ipilimumab verbessern das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem, BRAF-mutiertem Melanom. Die Selektion der optimalen Sequenz der beiden Therapieoptionen stellt im praktischen Alltag eine Herausforderung dar. Ein längeres Follow-Up der DREAMseq Studie, welche sichdem Thema der Sequenzierung im metastasiertem Melanom widmet, wurde am SMR 2023 gezeigt. Die aktualisierten Daten zeigen deutlich, dass Nivolumab plus Ipilimumab der zielgerichteten Therapie mit BRAF-/MEK-Inhibitoren als Erstlinienbehandlung vorausgehen sollte, um einen langfristigen Therapieerfolg zu erzielen.
Partner
Dir könnte auch gefallen
- Fortgeschrittener Brustkrebs
SERD-Therapie der nächsten Generation mit hoffnungsvollen Ergebnissen
- Urtikaria & Urtikaria-artige Exantheme
Fallbeispiele aus der pädiatrischen Dermatologie
- Vitiligo im Kindes- und Jugendalter
Nur nicht den Kopf in den Sand stecken!
- Psoriasisbehandlung mit Biologika
Was sind die aktuellsten Trends?
- Innovative Versorgungskonzepte: HÄPPI-Projekt
Zukunftsorientiertes Modell für die interprofessionelle Primärversorgung
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – Lungenembolie
- Studie zu Tinnitus im Praxisalltag
HNO-Spezialisten setzen auf Ginkgo biloba
- COPD in der Primärversorgung