Angesichts der hohen Inzidenz von Schlaganfallereignissen und daraus erfolgender kognitiver Einschränkungen gibt es einen grossen Bedarf an neuen Therapieoptionen, die in frühen Post-Stroke-Phasen einsetzbar sind. In einer randomisierten Multizenter-Studie im open-label Design wurden die Effekte einer standardisierten Ginkgo-Zubereitung auf kognitive Funktionen bei Patienten nach einem kürzlich erlittenen leichten oder mittelschweren ischämischen Schlaganfall untersucht.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose