Fatigue tritt bei fast allen onkologischen Patienten im Verlauf der Erkrankung auf. Trotz ausreichend Schlaf sind die Betroffenen müde und erschöpft – eine zermürbende Erfahrung. Da die Beschwerden auch noch Jahre nach der Therapie auftreten können, ist hier besondere Achtsamkeit gefragt.
Autoren
- Med. pract. Selina Ritter
- Med. pract. Amelie Stüger
- Dr. med. Gudrun Theile
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- Zystische Fibrose