Fatigue tritt bei fast allen onkologischen Patienten im Verlauf der Erkrankung auf. Trotz ausreichend Schlaf sind die Betroffenen müde und erschöpft – eine zermürbende Erfahrung. Da die Beschwerden auch noch Jahre nach der Therapie auftreten können, ist hier besondere Achtsamkeit gefragt.
Autoren
- Med. pract. Selina Ritter
- Med. pract. Amelie Stüger
- Dr. med. Gudrun Theile
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Leistenschmerz: interne Ursachen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik