Weltweit stellt Eisenmangel die häufigste Mangelerkrankung dar. In Europa liegt die Prävalenz bei 5–10% und ist mit rund 50% eine der häufigsten Ursachen einer Anämie. Ein Ungleichgewicht zwischen Bedarf und Aufnahme führt zunächst zu einem Speichereisenmangel, kommt es zu einer unzureichenden Versorgung der erythropoetischen Vorstufen, führt dies zu einer eisendefizitären Erythropoese, bei noch normwertigem Hämoglobin. Erst bei Unterschreiten der Normwerte für Hämoglobin spricht man von einer Eisenmangelanämie.