Die vor allem im Bereich intertriginöser Areale auftretenden Hautveränderungen bei Hidradenitis suppurativa (HS) können für Betroffene sehr belastend sein. Seit einigen Jahren wird die Erforschung der komplexen Zusammenhänge forciert und man hofft, die HS-Dunkelziffer reduzieren zu können. Um Betroffene einer adäquaten Therapie zuführen zu können, ist die Awareness für dieses häufig mit Komorbiditäten/Begleiterkrankungen vergesellschaftete Krankheitsbild entscheidend.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung
Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose
- Angststörungen
Neue Studie zu Lavendelölextrakt im langfristigen Setting
- Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen
Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Ventrikuläre Arrhythmien