Die vor allem im Bereich intertriginöser Areale auftretenden Hautveränderungen bei Hidradenitis suppurativa (HS) können für Betroffene sehr belastend sein. Seit einigen Jahren wird die Erforschung der komplexen Zusammenhänge forciert und man hofft, die HS-Dunkelziffer reduzieren zu können. Um Betroffene einer adäquaten Therapie zuführen zu können, ist die Awareness für dieses häufig mit Komorbiditäten/Begleiterkrankungen vergesellschaftete Krankheitsbild entscheidend.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content
Zwischen Rückfall und Resistenzen: Wenn Antibiotika zur Behandlung von HWI an ihre Grenzen stossen
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Kardiometabolische Forschung
Die Leber-Herz-Achse in der Pathogenese kardiometaboler Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis: Erstlinientherapie bei therapienaiven Patienten
Vergleich der «Flare»-Raten von csDMARD mit GC-Überbrückung vs. bDMARD
- ASCO 2025