Long-COVID entwickelt sich rasch zu einer der weltweit häufigsten chronischen Erkrankungen. Die pathogenen Mechanismen, die der Entstehung dieser neuen Krankheit zugrunde liegen, sind jedoch noch weitgehend unverstanden. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass bereits bestehende entzündliche Lungenerkrankungen das Risiko für die Entwicklung von Long-COVID, einschliesslich chronischer Fatigue, erhöhen können.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik
Infektionsrisiko abschätzen – vom ABCDE zum TILI-Score
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Neue Praxisleitlinie Fibromyalgiesyndrom