Laut SVGO Empfehlungen 2020 hängt die Wahl der initialen Osteoporose-Therapie massgeblich vom Frakturrisiko ab [1]. Wie die Sequenz potenter antiresorptiver Therapien für Patientinnen mit hohem Frakturrisiko optimiert werden kann, zeigen nun aktuelle Schweizer Real-World-Daten auf [2]. Studienleiter Prof. Peter Burckhardt erläutert die Highlights der retrospektiven Analyse im Video.
Partner
Autoren
- Dr. sc. nat. Jennifer Keim
Dir könnte auch gefallen
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus
- Prostatakrebs
Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)
Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe
- Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen
Vorteile einer frühzeitigen Biologikatherapie und orales Peptid als Hoffnungsträger
- KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker
KHK-Diagnostik Update
- Bipolare Störung, Angststörung, Depression