Laut SVGO Empfehlungen 2020 hängt die Wahl der initialen Osteoporose-Therapie massgeblich vom Frakturrisiko ab [1]. Wie die Sequenz potenter antiresorptiver Therapien für Patientinnen mit hohem Frakturrisiko optimiert werden kann, zeigen nun aktuelle Schweizer Real-World-Daten auf [2]. Studienleiter Prof. Peter Burckhardt erläutert die Highlights der retrospektiven Analyse im Video.
Partner
Autoren
- Dr. sc. nat. Jennifer Keim
Dir könnte auch gefallen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie