Die Lebenszeitprävalenz für Urtikaria liegt bei nahezu 20%. Als Therapie der ersten Wahl werden auch bei Patienten im Kindesalter Antihistaminika der zweiten Generation empfohlen. Doch nicht immer handelt es sich bei pädiatrischen Patienten mit juckenden Quaddeln um eine (klassische) Form der Urtikaria, wie Berichte aus dem Kinderspital und der Fachliteratur eindrücklich aufzeigen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen
Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Ventrikuläre Arrhythmien
Indikation für ICD oder WCD?
- Prostatakrebs
Hochauflösender Ultraschall könnte Prostatakrebs schneller diagnostizieren
- EU-Programmabkommen