Die Lebenszeitprävalenz für Urtikaria liegt bei nahezu 20%. Als Therapie der ersten Wahl werden auch bei Patienten im Kindesalter Antihistaminika der zweiten Generation empfohlen. Doch nicht immer handelt es sich bei pädiatrischen Patienten mit juckenden Quaddeln um eine (klassische) Form der Urtikaria, wie Berichte aus dem Kinderspital und der Fachliteratur eindrücklich aufzeigen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Deeskalationsstrategien
Deeskalationsstrategien – weniger ist mehr
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus