Viele ältere Menschen berichten über Beschwerden, die nicht nur einzelne Lebensbereiche betreffen, sondern sich wie ein Netz über den gesamten Alltag legen. Vergesslichkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, innere Unruhe, Schlafstörungen oder Ohrgeräusche gehören dazu. Häufig verstärken sich diese Symptome gegenseitig: Stress führt zu mehr Tinnitus, der wiederum den Schlaf beeinträchtigt, was die Stimmung zusätzlich drückt. Das Gefühl, nicht mehr leistungsfähig zu sein, kann zu Frustration und sozialem Rückzug führen – eine Spirale, die Patientinnen und Patienten wie auch ihre Angehörigen stark belastet.
Dir könnte auch gefallen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom