Sich verändernde Umgebungsbedingungen wie die globale Erwärmung spielen eine Rolle für die Genese neuer, bisher weitgehend unbekannter Infektionen. Dank modernster mikrobiologischer Routine- und Spezialdiagnostik wie MALDI-TOF Massenspektroskopie können auch seltene und ungewöhnliche Erregerspezies identifiziert werden als Basis für eine erfolgreiche gezielte Behandlung.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)
Fokale Epilepsie mit Eslicarbazepin-Monotherapie erfolgreich behandelt
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen