Trotz der schwierigen Zeiten, die in den letzten Jahren bestanden, haben sich sowohl die Behandlung als auch der Weg der Menschen, die mit MS leben und von ihr betroffen sind, ständig weiterentwickelt. Auf der gemeinsamen Tagung der ECTRIMS und ACTRIMS wurden daher neue Daten zum Management der MS und verwandter Erkrankungen vorgestellt. Die Pathophysiologie wird Stück für Stück besser verstanden und mündet in einer gezielteren Behandlung der Betroffenen.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights