Trotz der schwierigen Zeiten, die in den letzten Jahren bestanden, haben sich sowohl die Behandlung als auch der Weg der Menschen, die mit MS leben und von ihr betroffen sind, ständig weiterentwickelt. Auf der gemeinsamen Tagung der ECTRIMS und ACTRIMS wurden daher neue Daten zum Management der MS und verwandter Erkrankungen vorgestellt. Die Pathophysiologie wird Stück für Stück besser verstanden und mündet in einer gezielteren Behandlung der Betroffenen.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung