Trotz der schwierigen Zeiten, die in den letzten Jahren bestanden, haben sich sowohl die Behandlung als auch der Weg der Menschen, die mit MS leben und von ihr betroffen sind, ständig weiterentwickelt. Auf der gemeinsamen Tagung der ECTRIMS und ACTRIMS wurden daher neue Daten zum Management der MS und verwandter Erkrankungen vorgestellt. Die Pathophysiologie wird Stück für Stück besser verstanden und mündet in einer gezielteren Behandlung der Betroffenen.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Systemischer Lupus erythematodes
Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen
- Sponsored Content
Fallbericht – Symfona in der Therapie eines älteren Patienten mit psychiatrischen und kognitiven Problemen
- Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte
Antiresorptiva und Osteoanabolika gezielt einsetzen und «Rebound»-Effekte vermeiden
- Spät auftretende rheumatoide Arthritis
Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Atopische Dermatitis