Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache, und eine präzise kardiale Bildgebung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnose, Behandlung und Prognose dieser Krankheiten. In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere das tiefe Lernen, grosse Fortschritte gemacht, indem sie die Automatisierung und prädiktive Fähigkeiten in die kardiale Bildgebung einbrachte. Obwohl KI grosses Potenzial birgt, hat sie bislang nicht den erhofften Effekt auf die Senkung der Gesundheitskosten oder die Verbesserung der klinischen Ergebnisse gezeigt. Dies liegt unter anderem an methodologischen, technischen und ethischen Herausforderungen.
Publikation
- CARDIOVASC
Dir könnte auch gefallen
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)
Fokale Epilepsie mit Eslicarbazepin-Monotherapie erfolgreich behandelt
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen
Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden?
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Chronisch-induzierbare Urtikaria