Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache, und eine präzise kardiale Bildgebung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnose, Behandlung und Prognose dieser Krankheiten. In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere das tiefe Lernen, grosse Fortschritte gemacht, indem sie die Automatisierung und prädiktive Fähigkeiten in die kardiale Bildgebung einbrachte. Obwohl KI grosses Potenzial birgt, hat sie bislang nicht den erhofften Effekt auf die Senkung der Gesundheitskosten oder die Verbesserung der klinischen Ergebnisse gezeigt. Dies liegt unter anderem an methodologischen, technischen und ethischen Herausforderungen.
Publikation
- CARDIOVASC
Dir könnte auch gefallen
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz
Lungenkrebs und Neurowissenschaften
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Akute Leukämie: Disease Management
Prioritäten aus Sicht der Patienten und pflegender Angehöriger
- Bronchodilatatoren bei Asthma
Der frühe Vogel … schnappt nach Luft
- Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Triage von Risikopatienten – Update 2025
- AAD Annual Meeting: Review
HS und Akne – was gibt es Neues?
- Neue Perspektiven für die Optimierung der Krebsimmuntherapie
Nanopartikel-vermittelte intratumorale Gen-Editierung von PD-L1 und Galectin-9
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft