Die Zahl der sehr alten Menschen mit Demenz nimmt drastisch zu. Die Gebrechlichkeit dieser Altersuntergruppe kann sich in klinischen und therapeutischen Besonderheiten niederschlagen, unter anderem in Bezug auf verhaltensbedingte und psychologische Symptome der Demenz (BPSD). Es wurde eine systematische Überprüfung durchgeführt, indem die Medline-Datenbank mit den folgenden Stichworten durchsucht wurde: “Demenz” UND (“älteste” ODER “sehr alte”) UND (“psychiatrische” ODER “verhaltensbezogene” ODER “BPSD”). Nach einer manuellen Überprüfung der Titel und Zusammenfassungen der 292 Treffer wurden sieben Arbeiten zur weiteren Überprüfung ausgewählt. BPSD scheint bei älteren Menschen häufiger aufzutreten als bei jüngeren Menschen. Psychotische Symptome sind bei Hochbetagten häufig, wobei Demenz mit Wahnvorstellungen am häufigsten vorkommt, insbesondere bei Personen mit vaskulärer Demenz. Depressionen und Angstzustände sind ebenfalls weit verbreitet, werden aber bei älteren Menschen mit Demenz wahrscheinlich unterschätzt. Der Mangel an Wissen über die psychiatrischen Aspekte der Demenz bei Hochbetagten unterstreicht den dringenden Bedarf an weiterer Forschung.
Autoren
- Dr. med. Sami Ouanes
- Prof. Dr. med. Armin von Gunten
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Psoriasis
Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für «Leaky gut»
- Charakteristika, Prognose und unterschiedliche Evolutionspfade
Verlaufsformen der chronischen Herzinsuffizienz
- SPONSORED CONTENT: STUDY INSIGHTS
Die Vorteile von Taltz® [1] in der Psoriasis-Arthritis: Ergebnisse der SPIRIT-H2H[3], PRO-SPIRIT[4] und PSOHO Studien[5]
- SGLT2-Inhibitoren und GLP1-RA
Werden alte, weisse Männer bevorteilt?
- Innovative Versorgungskonzepte: HÄPPI-Projekt
Zukunftsorientiertes Modell für die interprofessionelle Primärversorgung
- SPONSORED CONTENT: POST-HOC ANALYSE
Die Vorteile von Taltz® [1] in der axialen Spondyloarthritis: Post-hoc Analyse der COAST-V/W Studien[2]
- Sponsored Content: Rezidivierende Harnwegsinfektion – eine interdisziplinäre Herausforderung
Praxisempfehlungen anhand eines Fallbeispiels zur “Honeymoon Cystitis”
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche