Die Zahl der sehr alten Menschen mit Demenz nimmt drastisch zu. Die Gebrechlichkeit dieser Altersuntergruppe kann sich in klinischen und therapeutischen Besonderheiten niederschlagen, unter anderem in Bezug auf verhaltensbedingte und psychologische Symptome der Demenz (BPSD). Es wurde eine systematische Überprüfung durchgeführt, indem die Medline-Datenbank mit den folgenden Stichworten durchsucht wurde: “Demenz” UND (“älteste” ODER “sehr alte”) UND (“psychiatrische” ODER “verhaltensbezogene” ODER “BPSD”). Nach einer manuellen Überprüfung der Titel und Zusammenfassungen der 292 Treffer wurden sieben Arbeiten zur weiteren Überprüfung ausgewählt. BPSD scheint bei älteren Menschen häufiger aufzutreten als bei jüngeren Menschen. Psychotische Symptome sind bei Hochbetagten häufig, wobei Demenz mit Wahnvorstellungen am häufigsten vorkommt, insbesondere bei Personen mit vaskulärer Demenz. Depressionen und Angstzustände sind ebenfalls weit verbreitet, werden aber bei älteren Menschen mit Demenz wahrscheinlich unterschätzt. Der Mangel an Wissen über die psychiatrischen Aspekte der Demenz bei Hochbetagten unterstreicht den dringenden Bedarf an weiterer Forschung.
Autoren
- Dr. med. Sami Ouanes
- Prof. Dr. med. Armin von Gunten
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes
Pharmakotherapie kann zur Remission führen
- Case Report
Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind
- Sponsored Content