Die Ausbildung von Hirnmetastasen ist eine gefürchtete Entwicklung, vor allem bei Lungenkrebs. Zudem wird ein immer grösserer Fokus auf geschlechtsspezifische Unterschiede in der Medizin gelegt. Auch beim Multiplen Myelom bestehen Variablen, die die Immunantwort beeinflussen können. Darüber hinaus wird in allen Entitäten nach Biomarkern geforscht, um das Ansprechen auf beispielsweise die Immuntherapie besser voraussagen und das Behandlungsmanagement entsprechend anpassen zu können. Die neuesten Erkenntnisse in diesen Bereichen wurden kürzlich vorgestellt.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Rehospitalisierungsrisiko bei kardiopulmonalen Erkrankungen
Transition ins ambulante Setting ist entscheidend
- Telemonitoring
Früher nach Hause: Sensorisches T-Shirt überwacht Vitalfunktionen
- Ginkgo biloba bei leichter Demenz: neue Metaanalyse
Verbesserungen in mehreren alltagsrelevanten Domänen
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – Lungenmetastasen
- Psychoonkologie
Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz
- Sponsored Content: Neue Daten zur Therapie mit Cladribin-Tabletten (MAVENCLAD®)1
Highlights vom ACTRIMS 2025 Forum
- Potenzielle Biomarker für Diagnostik, Prognose und Therapie
Männliche Infertilität
- Artesunat in der Uroonkologie