Die Behandlung der Mastozytose hat in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel erlebt. Das vertiefte molekulare Verständnis der Erkrankung hat den Weg von einer rein symptomatischen zu einer zielgerichteten, krankheitsmodifizierenden Therapie geebnet, die direkt an der Wurzel der Pathogenese ansetzt. Neben weiteren Vertretern der Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI), werden derzeit experimentelle Behandlungsstrategien wie anti-KIT-Antikörper, BTK-Inhibitoren, JAK-i und Checkpoint-Inhibitoren erforscht.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte
Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025
- GLP1-RA-Therapie
Besserung entweder von Gewicht oder HbA1c – aber nie beides
- Suizid
Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam?
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Galenische Systeme
Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen