Die Behandlung mit oralem Isotretinoin bewirkt eine Verminderung der Talgproduktion und erweist sich bei mittelschwerer bis schwerer Akne als sehr wirksam. Leitlinien geben Hinweise zum Dosierungsbereich, wobei es Spielraum für individuelle Abwägungen gibt. In einer Übersichtsarbeit resultierte eine niedrigere Dosierung in geringeren Raten an mukokutanen Nebenwirkungen und initialen Akne-«Flares», während es unter höheren Dosierungen zu weniger Rückfällen kam. Stimmungsschwankungen traten nur selten auf.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte
Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025
- GLP1-RA-Therapie
Besserung entweder von Gewicht oder HbA1c – aber nie beides
- Suizid
Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam?
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Galenische Systeme
Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen
Ritual, Party oder neue Therapie? Psychedelika und mehr: klinisch beleuchtet
- Sponsored Content: SGDV-Kongress