Asthma bronchiale Der Phänotyp kann sich verändern Seine Heterogenität hat dazu geführt, dass Asthma heute eher als Überbegriff, denn als eigenständige Krankheit betrachtet wird. Es umfasst mehrere Aspekte und Merkmale, die sich überschneiden können, was das Asthma-Management...…
Weiterlesen 5 min Inhalationsallergien Ganzjährige Allergien nehmen zu: Allergen-Immuntherapie zeigt nachhaltige Wirkung – auch bei Asthma Allergien sind längst kein saisonales Phänomen mehr – viele Betroffene leiden ganzjährig unter Symptomen. Besonders bei Polysensibilisierungen und bestehenden Atemwegserkrankungen wie Asthma bietet die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) nachhaltige Verbesserungen. Neue...…
Weiterlesen 6 min Journal Club Neue Real-World-Daten zu Lichturtikaria Die Lichturtikaria (Urticaria solaris) ist eine seltene Photodermatose, deren Diagnostik und Therapie bisher nicht vereinheitlicht ist. In einer der ersten diesjährigen Ausgaben der Acta Dermato-Venereologica wurden die Ergebnisse einer Langzeitstudie...…
Weiterlesen 5 min Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) Kriteriengeleiteter Einsatz von Biologika Typische Beschwerden der chronischen Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) sind eine behinderte Nasenatmung, Sekretion, Gesichtsschmerz und Riechstörung. Erfolgt keine adäquate Therapie, drohen gefährliche Komplikationen. Lange beschränkten sich die Behandlungsmöglichkeiten auf...…
Weiterlesen 6 min Psoriasis im Kindes- und Jugendalter Diagnose und Behandlung – ein praxisorientiertes Update Wie bei Erwachsenen geht Psoriasis auch bei Kindern und Jugendlichen häufig mit Komorbiditäten einher. Oft ist der Leidensdruck hoch und die psychosoziale Entwicklung kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Umso wichtiger...…
Weiterlesen 5 min Schweres Asthma Diagnose überprüfen und Phänotypen-basierte Therapie aufgleisen Bei Patienten mit ungenügend kontrolliertem Asthma unter maximaler inhalativer Therapie ist kritisch zu hinterfragen, ob die Diagnose Asthma wirklich vorliegt und ob alle Behandlungsmassnahmen adäquat umgesetzt werden. Falls ja, gilt...…
Weiterlesen 4 min Allergische Rhinitis Internationales Konsenuspapier fasst wichtige Facts zusammen Das «International Consensus Statement on Allergy and Rhinology: Allergic Rhinitis» (ICAR: AR 2023) ist ein wertvolles Instrument, um therapeutischeInertia zu überwinden und die bestmöglichen Ergebnisse bei der Behandlung von Patienten...…
Weiterlesen 5 min Studienreport: Risikofaktoren für Handekzeme Populationsbasierte Daten liefern wertvolle neue Erkenntnisse Es sind eine ganze Reihe an Risikofaktoren bekannt, die mit Handekzemen assoziiert sind, aber es gibt bislang wenige Studien auf Populationsebene. Vor diesem Hintergrund führte ein Forschungsteam in Finnland im...…
Weiterlesen 5 min Atopische Dermatitis im Kindesalter Frühe und proaktive Therapie – Fallbeispiele aus dem Kinderspital Für eine erfolgreiche Therapie der atopischen Dermatitis spielt die psychosoziale Ebene eine wichtige Rolle. Bezüglich antientzündlicher Behandlung ist das Thematisieren von Therapieängsten ein wichtiger Faktor. Sowohl topische Kortikosteroide als auch...…
Weiterlesen 4 min Idiopathischer chronischer Husten Sensorische Innervation der Atemwege im Fokus Bei jedem fünften Patienten mit chronischem Husten bleibt die Ursache ungeklärt und es stellt sich die Frage nach symptomlindernden Behandlungsmöglichkeiten. P2X3-Antagonisten hemmen die Weiterleitung von Hustenreizsignalen zum Hirnstamm und zum...…
Weiterlesen 6 min Akne vulgaris Multifaktorielle Ätiopathogenese – ein Update Die wissenschaftlichen Fortschritte der letzten Dekaden haben erheblich zum Verständnis der Pathogenese der Akne und einer darauf basierenden Weiterentwicklung der Behandlungsmöglichkeiten beigetragen. Nach aktuellem Verständnis ist Akne vulgaris das Ergebnis...…