Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung Der Begriff «nicht-alkoholische Steatohepatitis» (NASH) wurde ursprünglich verwendet, um eine Leberschädigung zu beschreiben, die durch lobuläre Entzündung, Steatose und Ballonierung von Hepatozyten gekennzeichnet ist. Zudem wurde damals ein grosser Teil...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Adipositas im Kindes- und Jugendalter Multifaktorielle Erkrankung mit vielfältigen Implikationen Die Prävalenz von Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist während der letzten Dekaden angestiegen. Die Kategorisierung des BMI erfolgt alters- und geschlechterspezifisch. Aus Studien geht hervor, dass der BMI-Status in...…
Weiterlesen 7 min Studienreport Skabiesbehandlung: Benzylbenzoat im direkten Vergleich mit Permethrin In europäischen Leitlinien werden als topische Antiskabiosa Permethrin, Benzylbenzoat und Crotamiton genannt. Zu Permethrin gab es in den letzten Jahren immer wieder Berichte über Therapieversagen, wobei die Ursachen kontrovers diskutiert...…
Weiterlesen 5 min Akute Herzinsuffizienz Diuretikatherapie zur Entstauung – was sind die «Unmet needs»? Bei der akuten Herzinsuffizienz handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Zustand. Gemäss aktueller Leitlinienempfehlungen der European Society of Cardiology (ESC) soll die medikamentöse Therapie nach akuter Dekompensation noch im Krankenhaus...…
Weiterlesen 4 min Entwicklung von Typ-1-Diabetes Früher Antibiotika-Einsatz kann T1D fördern Viele häufige chronische Kinderkrankheiten sind möglicherweise auf den übermässigen Einsatz von Antibiotika zurückzuführen, der zu einer Dysbiose im Darmmikrobiom führt. Neuseeländische Ärzte haben den Zusammenhang zwischen der Verabreichung von Antibiotika...…
Weiterlesen 4 min Innovative Versorgungskonzepte: HÄPPI-Projekt Zukunftsorientiertes Modell für die interprofessionelle Primärversorgung Unter neuen Versorgungsmodellen werden innovative Formen der Zusammenarbeit und Leistungserbringung in der ambulanten medizinischen Grundversorgung verstanden, die eine höhere Qualität bieten und gleichzeitig effizienter sind. Aktuell wird in Baden-Württemberg mit...…
Weiterlesen 5 min Sponsored Content: Rezidivierende Harnwegsinfektion – eine interdisziplinäre Herausforderung Praxisempfehlungen anhand eines Fallbeispiels zur “Honeymoon Cystitis” Rezidivierende Harnwegsinfektionen (rHWI) stellen ein häufiges und belastendes Krankheitsbild dar, das nicht nur erhebliche physische Beschwerden verursacht, sondern auch die psychische Gesundheit der betroffenen Patientinnen stark beeinträchtigen kann. Diese Infektionen,...…
Weiterlesen 4 min Journal Club Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung Bei der Stargardt-Erkrankung kommt es infolge von «loss-of-function»-Mutationen im ABCA4-Gen zu Makuladegeneration und Erblindung. Ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Basel hat einen vielversprechenden neuen Therapieansatz entwickelt. In...…
Weiterlesen 3 min Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose Endometriose betrifft viele Frauen im reproduktiven Alter und führt oft zu chronischen Schmerzen, Fertilitätsproblemen und erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität. Konventionelle Therapien – von NSAID über Hormonbehandlungen bis hin zu Operationen...…
Weiterlesen 5 min Angststörungen Neue Studie zu Lavendelölextrakt im langfristigen Setting In einer retrospektiven Analyse von Real-World-Daten liess sich die Langzeitwirksamkeit einer proprietären Lavendelölzubereitung bei Patienten mit Angststörungen nachweisen. Dies ist eine bedeutsame Erweiterung der Evidenzbasis, da bislang vor allem Wirksamkeitsnachweise...…
Weiterlesen 11 min Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis Allergische Rhinitis ist eine weltweit häufig auftretende, immunologisch vermittelte Erkrankung, die durch eine Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ-I (IgE-vermittelt) auf allergene Substanzen entsteht. Die klinischen Symptome umfassen vor allem Rhinorrhoe (laufende Nase),...…