Häufige HNO-Erkrankungen: Akute Tonsillitis Pfeiffersches Drüsenfieber von bakteriellen Ursachen unterscheiden Um eine virale Genese akuter Angina tonsillaris von bakteriellen Ursachen zu unterscheiden, ist eine Kombination aus anamnestischen Angaben, klinischen Manifestationen und Laborbefunden erforderlich. Die Centor- und McIsaac-Kriterien sind dabei ein...…
Weiterlesen 5 min Diabetesbehandlung Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern: ein Update Die modernsten Vertreter der Basalinsuline sind ultralang wirksam und mit geringen Hypoglykämieraten assoziiert. Mischinsulin oder Kombinationspräparate aus GLP-1-RA und einem langwirksamen Insulin sind gute Alternativen zum relativ komplizierten Basis-Bolus-System. Eine...…
Weiterlesen 16 min Übergewicht und Adipositas Diagnostik und Therapie bei Essstörungen Bei der Binge-Eating-Störung handelt es sich um die häufigste Essstörung bei adipösen Menschen. Frühzeitiges Erkennen und Behandeln ist entscheidend für den Verlauf und die Prognose einer nachhaltigen Gewichtsreduktion. Eine multimodale...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Spondylosis hyperostotica – häufige vertebrale Veränderung bei älteren Menschen Die Spondylosis hyperostotica ist die häufigste nicht-entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule, wobei ein alterskorrelierter Prävalenzanstieg zu beobachten ist. Bei Patienten mit Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen tritt diese degenerative Wirbelsäulenerkrankung gehäuft auf....…
Weiterlesen 4 min Raucherentwöhnung Erfolgreicher Ausstieg aus dem Tabakkonsum Tabakkonsum erhöht das Risiko für gleich mehrere Erkrankungen und zieht eine signifikant erhöhte Mortalität nach sich. Daher spielt das Thema Rauchentwöhnung eine immer grössere Rolle in der täglichen Routine von...…
Weiterlesen 3 min Durchfallerkrankungen Probiotika als wirksame Prävention von antibiotika-assoziierter Diarrhoe Neben der angepeilten Eliminierung des Krankheitserregers führt eine Antibiotikatherapie zu einer Veränderung des Gleichgewichtes des intestinalen Mikrobioms mit potenziell negativen Begleiteffekten. Eine komplementäre Probiotikagabe kann das Risiko einer antibiotika-assoziierten Diarrhoe...…
Weiterlesen 2 min Eisenmangel Modernes Behandlungsmanagement in der Lebensspanne Eisenmangel stellt in der Hausarztpraxis ein häufiges Problem dar und kann über die gesamte Lebensspanne eines Menschen auftreten. Die Gründe sind vielfältig, genauso wie die Symptome, die ein defizitärer Eisenwert...…
Weiterlesen 3 min Diabetesbehandlung Additive glukosesenkende Therapie für Typ-1-Diabetiker – Nutzen und Risiken abwägen Übergewichtige Typ-1-Diabetiker, bei denen eine alleinige Insulintherapie zur glykämischen Kontrolle nicht ausreicht, können in der EU ab einem BMI von 27 kg/m2 zusätzlich oral mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin oder dem...…
Weiterlesen 5 min Diabetes-Phänotypisierung Biomarker-assoziierte Clustereinteilung von mehreren Studien verifiziert Die Phänotypisierung und Subklassifikation von Diabetikern wird immer wichtiger, um patientenadaptierte Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Mittlerweile gibt es mehrere Clusteranalysen, welche bestimmte spezifische Patterns von Patientencharakteristika aufdecken konnten. Ein Fazit...…
Weiterlesen 11 min E-Zigaretten und Co. Prinzip Schadensminderung bei Tabak: Eine echte Alternative oder Augenwischerei? Die durch Rauchen verursachten Krankheiten zählen zu den grössten Gesundheitsproblemen des 21. Jahrhunderts. Schätzungen besagen, dass bis zum Jahr 2099 rund eine Milliarde Menschen durch die Folgen von Tabakkonsum sterben...…
Weiterlesen 6 min Tabakentwöhnung mit E-Zigarette «Ich verstehe die Frustration vieler Ärzte» Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat Anfang November 2020 eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht, in der sie sich nochmals gegen den Einsatz von Tabakerhitzern und E-Zigaretten als Alternativen zur...…