Sponsored Content: Merkelzellkarzinom (MCC) Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Avelumab nun auch bekannt für immungeschwächte Patient:innen Am diesjährigen ASCO Annual Meeting vom 31. Mai bis 4. Juni 2025 wurde eine aktuelle Analyse der prospektiven MCC-TRIM-Studie präsentiert, welche die Sicherheit und Wirksamkeit von Avelumab (Bavencio®) bei immungeschwächten...…
Weiterlesen 4 min Fallbericht: bronchobiliäre Fistel Als Pneumonie verkleidet Eine bronchobiliäre Fistel ist eine seltene Erkrankung, die aufgrund überlappender Symptome fälschlicherweise als Lungenentzündung diagnostiziert werden kann. Eine umfassende Differenzialdiagnose ist daher von entscheidender Bedeutung. US-amerikanische Ärzte stellen einen Fall...…
Weiterlesen 5 min Rehospitalisierungsrisiko bei kardiopulmonalen Erkrankungen Transition ins ambulante Setting ist entscheidend Weshalb es bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen nach Entlassung aus dem Spital zu erneuten Exazerbationen und damit assoziierten Rehospitalisationen kommt, hat verschiedene Gründe. Die vulnerabelste Patientengruppen sind diejenigen mit Komorbiditäten...…
Weiterlesen 6 min Ginkgo biloba bei leichter Demenz: neue Metaanalyse Verbesserungen in mehreren alltagsrelevanten Domänen Es besteht ein Bedarf an wirksamen und gut verträglichen Behandlungen, die bereits in frühen Stadien einer Demenzerkrankung eingesetzt werden können. Insgesamt deutet die Studienlage darauf hin, dass die Einnahme eines...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dyspnoe – Lungenmetastasen Tumorzellen von Lungenmetastasen weisen die typischen Eigenschaften der ursprünglichen Krebsart auf. Betroffene Patienten haben zunächst häufig keine Beschwerden. Im Verlauf kann es jedoch zu Luftnot, (blutigem) Husten und Brustschmerzen kommen....…
Weiterlesen 8 min Psychoonkologie Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz Patientenzufriedenheit und Adhärenz hängen entscheidend vom Arzt-Patienten-Gespräch ab. Die kommunikativen Fähigkeiten sind dabei in der Regel der Schlüssel zum Erfolg. Gute Gesprächsbedingungen, ausreichend Zeit und ein empathisches Heranführen zur Diagnose....… CME-Test
Weiterlesen 12 min Potenzielle Biomarker für Diagnostik, Prognose und Therapie Männliche Infertilität Die männliche Infertilität stellt eine bedeutsame Herausforderung in der urologischen Praxis dar und ist für etwa 40–50% aller Fälle ungewollter Kinderlosigkeit bei Paaren verantwortlich. Trotz umfassender klinischer Abklärungen bleibt bei...…
Weiterlesen 5 min Langzeitstudie bei Demenzpatienten Ginkgo-biloba-Extrakt verringerte das Progredienzrisiko signifikant In einer retrospektiven Kohortenstudie mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 10 Jahren wiesen Demenzbetroffene, denen ein Ginkgo-biloba-Extrakt verordnet worden war, ein signifikant geringeres Risiko für das Fortschreiten ihrer Demenz auf...…
Weiterlesen 3 min Darmmikrobiom Komplexes und fragiles System von Mikroorganismen Das intestinale Mikrobiom ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Es hat sich herauskristallisiert, dass Mikrobiota nicht nur in Verdauungsprozesse involviert sind, sondern darüber hinaus...…
Weiterlesen 5 min COPD Der Berg ruft Durch die Entwicklung des alpinen Tourismus und den zunehmenden Trend zu Abenteuerreisen sind Hochgebirgsregionen nicht nur für gesunde Menschen, sondern auch für Patienten mit kardiorespiratorischen Erkrankungen wie COPD zugänglich geworden....…
Weiterlesen 10 min Benigne Prostatahyperplasie Phytotherapeutische Alternativen zu etablierten Therapien Das benigne Prostatasyndrom (BPS) zählt zu den häufigsten Diagnosen in der urologischen Praxis und geht mit vielfältigen Beschwerden der unteren Harnwege (lower urinary tract symptoms, LUTS) einher, die die Lebensqualität...…