Heinz Nixdorf Recall Studie Wenn die Herzgefässe verkalken – Anfälligkeit auch vererbbar Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nachweisen können, dass nicht nur die Lebensweise eines Menschen für die Verkalkung von Herzkranzgefässen verantwortlich ist. Auch Gen-Varianten des...…
Weiterlesen 12 min Gentherapie Neue Wege in der Behandlung Gentherapie als langjähriger Hoffnungsträger der Medizinforschung findet endlich den Weg in die Klinik, um monogenetische Krankheiten zu heilen. Somit steht der Medizin eine neue Therapie zur Verfügung, die Erbkrankheiten nicht...…
Weiterlesen 4 min Zystische Fibrose Schon ein mutiertes Gen steigert das Risiko Bei autosomal rezessiven Erkrankungen wie der zystischen Fibrose (CF) hat man es mit der Vererbung von zwei mutierten Genen zu tun. Früher wurde angenommen, dass CFTR*-Expressionsniveaus von 50% für die...…
Weiterlesen 2 min Migräne Gemeinsame genetische Variablen zu MS detektiert Obwohl sich die Symptome und Risikofaktoren für Migräne und Multipler Sklerose (MS) oft überschneiden, ist nicht bekannt, ob diese beiden Erkrankungen unabhängig voneinander sind oder eine gemeinsame biologische Ätiologie, wie...…
Weiterlesen 2 min Immuntherapie Zukünftig breiterer Einsatz für die Behandlung mit CAR-T-Zellen möglich? CAR-T-Zellen haben ein zentrales Problem der Krebstherapie gelöst – sie machen Tumore für das Immunsystem wieder sichtbar. Die ersten Erfolge bei B-Zell-Lymphomen ziehen nun ein breiteres Einsatzspektrum nach sich. Erste...…
Weiterlesen 5 min Narbenprävention Methoden von Stammzellen über körpereigenes Zellspray bis zu Laser- und Radiotherapie Prophylaxe von Narben stellt eine wichtige Komponente von erfolgreichem Wundmanagement dar. Heutzutage ist ein breites Spektrum an invasiven und nichtinvasiven Massnahmen verfügbar. Am EADV-Jahreskongress gaben internationale Experten ein Update dazu....…
Weiterlesen 9 min Multiple Sklerose Update zu neuen Antigen-spezifischen Therapieansätzen Ein vielversprechender Ansatz für die Therapie der Multiplen Sklerose liegt in der Antigen-spezifischen Behandlung. Durch sie soll die autoreaktive Immunantwort spezifisch gehemmt werden, um die Risiken einer globalen Immunsuppression zu...…
Weiterlesen 2 min CAR-T-Zellen Innovative Krebstherapie im Fokus Eine der aktuell spannendsten Entwicklungen in der Immuntherapie stellen die CAR-T-Zellen dar. Sie vereint die Immun-, Zell- und Gentherapie und könnte zukünftig eine Routinebehandlung werden.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 10 min Myeloproliferative Neoplasien Polyzythämia vera: Pathogenese, klinische, diagnostische und therapeutische Implikationen Die myeloproliferative Neoplasie hämatopoietischer Stammzellen wird überwiegend durch somatische Mutationen des JAK2-Gens und daraus resultierender klonaler, autonomer Hämatopoiese, ausgelöst. Das Risiko einer Myelofibrose oder leukämischer Transformationen sind prognostisch relevant.... Dieser…
Weiterlesen 9 min Update Kardiogenetik Aktuelle Fortschritte und Grenzen der kardiovaskulären Genetik Gentest ermöglichen inzwischen Diagnosen, die früher nicht gestellt werden konnten. Allerdings kommt es auf die Methode an, welche Aussagekraft hinter den Ergebnissen steckt.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 5 min Angsterkrankungen Welche Rolle spielt die Epigenetik? «Wir sind nicht unsere Gene!» Mit dieser Aussage verwies Prof. Katharina Domschke aus Freiburg auf die Bedeutung von Umwelteinflüssen – und wie sie durch epigenetische Vorgänge unsere psychische Gesundheit prägen....…