Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze Immunglobulin(Ig) A-Nephropathie gilt als wichtige Ursache des Endstadiumnierenversagens. Daher ist eine IgA-Nephropathie aus heutiger Sicht nicht als benigne Erkrankung einzustufen. Erfreulicherweise hat sich das Behandlungsspektrum in den vergangenen Jahren erweitert....…
Weiterlesen 9 min Elektrolytstörung Hyponatriämie im ambulanten Setting Über die letzten beiden Jahrzehnte wurde die Evidenz immer klarer, dass auch eine relativ leichte Hyponatriämie ohne offensichtliche bzw. schwere Symptome klinisch relevant ist. Sie führt zu neurokognitiven Einschränkungen, zu...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Eine unterschätzte Gefahr mit klaren Konsequenzen für die klinische Praxis Rauchen und diabetische Nephropathie Die diabetische Nephropathie ist eine der folgenschwersten Komplikationen des Diabetes mellitus. Sie stellt nicht nur eine zentrale Ursache terminaler Niereninsuffizienz dar, sondern ist auch eng mit kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität...…
Weiterlesen 5 min Die autoimmune Architektur des kindlichen INS Von der Podocytenpathophysiologie zur personalisierten Therapie Das idiopathische nephrotische Syndrom (INS) ist die häufigste glomeruläre Erkrankung im Kindesalter. Lange galt es als klinisch definierte, unspezifische Entität, deren Behandlung sich primär an der Glukokortikoid-Sensitivität orientierte. Neue Erkenntnisse...…
Weiterlesen 4 min Biomarker, Pathomechanismus und therapeutische Implikationen Anti-Nephrin-Autoantikörper beim steroidresistenten nephrotischen Syndrom Das Verständnis des idiopathischen nephrotischen Syndroms (INS) befindet sich im Umbruch. Während die Mehrheit der Kinder mit steroid-sensitivem oder -abhängigem Verlauf durch Glukokortikoide und weitere Immunsuppression in Remission gebracht werden...…
Weiterlesen 6 min Kidney Cancer Von der Tumorbiologie zu innovativen Therapien Das Nierenzellkarzinom (RCC) zählt zu den aggressivsten urologischen Tumoren weltweit. Trotz deutlicher Fortschritte in der molekularen Charakterisierung und Therapie bleibt die Erkrankung durch späte Diagnosestellung, komplexe Pathomechanismen und eine hohe...…
Weiterlesen 6 min Neue Horizonte in Diagnostik und Therapie Nanomedizin bei Nierensteinen Nierensteine gehören weltweit zu den häufigsten urologischen Erkrankungen und stellen eine wachsende Belastung für Gesundheitssysteme dar. Klassische diagnostische Verfahren und therapeutische Ansätze, von der Bildgebung über die medikamentöse Steinauflösung bis...…
Weiterlesen 5 min Neue Herausforderungen und Strategien im klinischen Alltag Komplizierte Harnwegsinfektionen Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit und stellen insbesondere im Krankenhauskontext eine erhebliche Belastung für Patienten und Gesundheitssysteme dar. Während unkomplizierte Infektionen meist zuverlässig mit Standardantibiotika therapiert werden...…
Weiterlesen 5 min Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln Chronische Nierenerkrankung (CKD) und kardiovaskuläre Erkrankungen sind häufig vergesellschaftet, was mit weitreichenden Implikationen hinsichtlich Morbidität und Mortalität verbunden ist. In den vergangenen Jahren haben sich sowohl Screeninginstrumente als auch Behandlungsmöglichkeiten...…
Weiterlesen 11 min Nierenzellkarzinome und Urothelkarzinome des oberen Harntrakts Same organ, two cancers Nierenzellkarzinome (Renal Cell Carcinoma, RCC) und Urothelkarzinome des oberen Harntrakts (Upper Tract Urothelial Carcinoma, UTUC) stellen zwei häufige, aber ätiologisch und histologisch unterschiedliche Tumorentitäten dar, die sich beide in den...…
Weiterlesen 3 min Nierenkrebs Urintest könnte Anzahl postoperativer Nierenkrebs-Scans halbieren Ein einfacher Urintest kann das Wiederauftreten von Nierenkrebs frühzeitig und präzise nachweisen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, Patienten könnten invasive Scans erspart und ein schnellerer Zugang zur Behandlung ermöglicht werden.... Dieser Inhalt…