Prävention im Fokus Darmkrebsvorsorge – ein Update Das kolorektale Karzinom stellt für die Gesellschaft eine relevante Krankheit dar: jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz ist einmal im Leben davon betroffen. In der Schweiz treten jährlich etwa 4300...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Prostatakrebs Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung Der jährliche ESMO-Kongress der European Society for Medical Oncology, der dieses Jahr vom 17.10. bis zum 21.10.2025 in Berlin ausgerichtet wurde, bot eine beeindruckende Vielfalt an Themen, die im Rahmen...…
Weiterlesen 16 min Niedriggradige pädiatrische Gliome Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen Niedriggradige Gliome gehören im Kindesalter zu den häufigsten primären Hirntumoren und können Betroffene lebenslang beeinträchtigen, weshalb die Frühdiagnostik unter Einbeziehung der Tumormikroumgebung von signifikanter Bedeutung ist. Eine 2025 publizierte internationale...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung Welche Screening-Tools sind hilfreich? Angesichts der neuen und zumeist gut verträglichen Therapien verlängert sich die palliative Lebens- und Behandlungszeit onkologischer Patienten zunehmend. Es ist eine grosse Herausforderung, Patienten mit Bedarf an palliativer Unterstützung passgenau...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Lungenkrebs mit EGFR-Mutation Neue Perspektiven in der Erstlinientherapie Im Rahmen der diesjährigen IASLC World Conference on Lung Cancer (WCLC 2025) in Barcelona wurde ein Poster zur FLAURA2-Studie präsentiert, das neue Daten zur Kombinationstherapie mit Osimertinib in der Erstlinie...…
Weiterlesen 6 min Darmkrebs Bewegung besser als Medikamente? Der Vortrag eines renommierten kanadischen Onkologen zu vielversprechenden Heilungsmöglichkeiten bei Darmkrebs durch Bewegungstherapie sorgte für Aufsehen auf der diesjährigen ASCO. Die im Rahmen dieses Vortrags vorgestellten Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten...…
Weiterlesen 11 min Multiples Myelom DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14 Die auf der diesjährigen ASCO präsentierten DREAMM-8-Daten lieferten belastbare Hinweise auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit der BPd-Kombination (Belantamab Mafodotin, Pomalidomid und Dexamethason) zur Behandlung bei rezividiertem und refraktärem Multiplem Myelom...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Onkologie – Thymom Thymome sind Tumoren des Thymus, wobei diese in etwa 75% der Fälle gutartig sind. Ein Viertel der Thymome sind bösartig – sie werden je nach Aussehen und Differenzierungsgrad der erkrankten...…
Weiterlesen 6 min Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente Das kolorektale Karzinom (CRC) gehört weltweit zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Molekulare Subgruppen sind zunehmend relevant für Prognose und Therapie. Neben etablierten Markern wie RAS, BRAF und MSI rückt...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dyspnoe – thorakale Lymphome Das Spektrum möglicher Ursachen von Lymphknotenschwellungen ist breit und umfasst zahlreiche akute und chronische Erkrankungen, darunter auch lymphoproliferative Krankheitsbilder und Malignome. In über der Hälfte der Fälle sind mediastinale Raumforderungen...…
Weiterlesen 3 min Sponsored Content: Follikuläres Lymphom Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen Seit dem 19.08.2025 ist der bispezifische Antikörper Tepkinly® (Epcoritamab) als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit rezidivierendem oder refraktärem follikulären Lymphom (R/R FL), welche zuvor mindestens zwei systemische Therapielinien...…