Leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) Ginkgo-biloba-Extrakt fördert Dual-Task-Gangsicherheit Viele ältere Menschen mit MCI weisen eine verminderte Gangsicherheit auf. Es hat sich gezeigt, dass ein verbessertes Dual Tasking während des Gehens das Sturzrisiko signifikant senkt. Um die Auswirkungen eines...…
Weiterlesen 4 min Allergische Rhinitis AIT reduziert Nasensprays – zeitweise Allergische Rhinitis (AR) hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf die tägliche Funktionsfähigkeit der Patienten und schränkt ihre Lebensqualität signifikant ein. Eine Allergenimmuntherapie (AIT) ist die einzige kausale Option, um den...…
Weiterlesen 4 min Sponsored Content: Über die Eosinophilen hinaus Die Schlüsselrolle von IL-5 in der Pathophysiologie von Atemwegserkrankungen Die zentrale Rolle des Zytokins Interleukin-5 (IL-5) als Signalmolekül bei Typ-2-Inflammationen wie Asthma ist bereits lange bekannt. Bisher ging man davon aus, dass IL-5 die Entzündungsreaktion hauptsächlich über seine Wirkung...…
Weiterlesen 6 min Lichen planus mucosae Über den Tellerrand schauen Der orale Lichen planus ist die am häufigsten vorkommende Mundschleimhauterkrankung. Die Therapie zielt auf die Vermeidung von Entzündungen und Schmerzen ab. Seit 2011 gibt es am Inselspital Bern eine interdisziplinäre...…
Weiterlesen 3 min Schwindel im Alter Wenn das Karussell im Kopf nicht stillsteht Schwindel im Alter gehört zu den geriatrischen Hauptproblemen und ist mehr als eine Befindlichkeitsstörung. Daher sollte er schnell und effektiv behandelt werden, um Stürze und das damit einhergehende erhöhte Mortalitätsrisiko...…
Weiterlesen 5 min Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) Kriteriengeleiteter Einsatz von Biologika Typische Beschwerden der chronischen Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) sind eine behinderte Nasenatmung, Sekretion, Gesichtsschmerz und Riechstörung. Erfolgt keine adäquate Therapie, drohen gefährliche Komplikationen. Lange beschränkten sich die Behandlungsmöglichkeiten auf...…
Weiterlesen 5 min Infektionen des Respirationstrakts Ursachen ergründen und angemessen entscheiden Eine akute Bronchitis entsteht oft aus einer unkomplizierten Infektion des oberen Respirationstrakts. Nach einer viralen Infektion kann es zu einer bakteriellen Superinfektion kommen. Während eine klassische Pneumonie bei gesunden Erwachsenen...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zentrale Ursache Schlucken ist ein sensomotorischer Vorgang mit willkürlichen und reflektorischen Anteilen. Neben neurologischen und muskulär bedingten Erkrankungen können Schluckstörungen durch tumor- oder operationsbedingte Veränderungen im Kopf- und Halsbereich, Ösophagus oder Magen...…
Weiterlesen 3 min Myasthenia gravis Es tut sich was im Behandlungsmanagement der Autoimmunerkrankung Die Myasthenia gravis (oder kurz Myasthenie) ist eine seltene Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet. Autoantikörper stören die Impulsübertragung an der Schnittstelle zwischen Nerv und...…
Weiterlesen 4 min Neuropathische Gesichtsschmerzen Attackenartige heftige Schmerzen – Trigeminusneuralgie? Die «International Classification of Orofacial Pain» (ICOP) orientiert sich an der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (ICHD-3) und schlägt eine Unterteilung von Gesichtsschmerzsyndromen in sechs Gruppen vor. Die Gruppen vier bis...…
Weiterlesen 4 min Sjögren-Syndrom Algorithmus hilft bei der pSS-Diagnose Der Fokus-Score (FS) bei Biopsien der kleinen labialen Speicheldrüsen ist eines der beiden wichtigsten Kriterien (mit Anti-SSA-Positivität) für die Diagnose des primären Sjögren-Syndroms (pSS). Um Fehlerquoten bei der Diagnostik zu...…