Osteoporose Neues in Diagnostik und Therapie Seit 2018 erfolgte die Aktualisierung der S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose (AWMF 183-001) nach vorherigem Update der zugrunde liegenden PICO-Fragen (Population-Intervention-Comparison-Outcome-Fragen) zur systematischen Literaturrecherche. Diese wurde im Mai/Juni...… CME-Test
Weiterlesen 7 min CKD-MBD Therapie der Osteoporose bei chronischer Niereninsuffizienz Nierenfunktionsstörungen führen zu gravierenden Veränderungen in der Knochendichte und -mineralisation. Diese Unregelmässigkeiten werden unter dem Begriff CKD-MBD (Chronic Kidney Disease – Mineral and Bone Disorder) zusammengefasst. In einem im Clinical...…
Weiterlesen 3 min Seltene Erkrankungen Das Alagille-Syndrom Diese selten vorkommende genetische Erkrankung geht mit multiplen Symptomen mehrerer Organsysteme einher, wobei insbesondere Leber und das Herz betroffen sind. Ursache ist eine Mutation auf Chromosom 1 oder 20. Der...…
Weiterlesen 11 min Plättchenreiches Plasma in der Theorie und Praxis Regulatorische Leitplanken bei der Herstellung von PRP und PRP-Kombinationstherapien Das «Plättchenreiche Plasma» (PRP) hat sich zur autologen Reinjektion in der Regenerativen Medizin zahlreicher Fachgebiete als sinnvolle Option zur Therapie gestörter Heilungsprozesse etabliert. Eine standardisierte Herstellungsverfahrenstechnik ermöglicht, dass Plättchenreiches Plasma...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Rücken- und Nackenschmerzen In komplizierten Fällen können interventionelle Methoden helfen Bei Rücken- und Nackenschmerzen handelt es sich um eine häufige und belastende Gesundheitsbeeinträchtigung. Wenn chronische Schmerzen weder auf konservative Therapie noch auf konventionelle medikamentöse Behandlung ausreichend ansprechen, kann die Anwendung...…
Weiterlesen 3 min Bedarfsgerechte Osteoporosebehandlung Was gibt es Neues? Das American College of Physicians (ACP) veröffentlichte 2023 eine aktualisierte Leitlinie zur medikamentösen Therapie von Patienten mit reduzierter Knochendichte oder Osteoporose. Als Evidenzbasis ist eine im vergangenen Jahr erschienene umfangreiche...…
Weiterlesen 8 min Update Dekubitus: Prävention und Behandlung Leitlinienbasiert und individualisiert im bio-psycho-sozialen Management In Zusammenhang mit der Entstehung von Dekubitalulzera werden verschiedene primäre und sekundäre Risikofaktoren diskutiert. Abhängig von der Klassifikation des Dekubitus erfolgt die Therapie im ambulanten oder im stationären Setting. Aufgrund...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Video-Interview mit zwei Fachpersonen Individualisierte Therapieentscheidungen bei Osteoporose Die chronische Stoffwechselerkrankung Osteoporose ist besonders unter postmenopausalen Frauen verbreitet und kann zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen [1]. Dr. med. Judith Everts-Graber und Prof. Serge Ferrari diskutieren im Video-Interview über die...…
Weiterlesen 12 min Transgender-Medizin Wichtige Aspekte für die internistische Praxis Die medizinischen Schritte im Rahmen der körperlichen Geschlechtsanpassung (Transition) haben sich in der Schweiz in den letzten Jahren gut etabliert. Als Voraussetzung für eine medizinische Massnahme wird von endokrinologischer und...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – eine interdisziplinäre Herausforderung: Fallkasuistik In vorhergehenden Ausgaben der HAUSARZT PRAXIS wurde in dieser Rubrik ein breites Spektrum möglicher Ursachen der Dysphagie vorgestellt und anhand von Fallbeispielen vertieft. Wie aus der im vorliegenden Beitrag geschilderten...…